KKV COLUMBUS Mannheim

 

im Bundesverband der Katholiken in Wirtschaft und Verwaltung e. V.

 

Home Nach oben

Archiv 2015
 

 


Mi. 25.02.2015 um 18.30 Uhr

im Heilig-Geist-Gemeindesaal, Seckenheimer Straße 7a, 69165 Mannheim


Apokryphe Evangelien


Vier Evangelien sind schon von der frühen Kirche anerkannt worden. Wie verhält es sich aber mit anderen Evangelien, dem Jakobus-, Thomas-, und Petrusevangelium? Blieben sie unter "Verschluss"? Wurden Sie geheim gehalten? Welche Bedeutung haben sie für die frohe Botschaft vom historischen und auferstandenen Jesus Christus? Dieser Frage nachzugehen, ist eine spannende Sache! Pfr. Dr. Klaus v. Zedtwitz bietet gern die Möglichkeit zum Gedankenaustausch und freut sich auf die Begegnung mit ihnen.
Die musikalische Umrahmung des Abends am Flügel bietet der Kantor und Organist Dieter Kreutz. Der Eintritt ist frei.
Im Anschluss findet ein kleiner Sektumtrunk statt. Herzliche Einladung an Sie und Ihre Freunde (aus Dispositionsgründen bitten wir um Anmeldung).
 

Referent: Pfr. Dr. Klaus v. Zedtwitz

 

Veranstalter:
KKV COLUMBUS, Christen in Wirtschaft und Verwaltung
Mitglied im Bundesverband d. Katholiken in Wirtschaft u. Verwaltung e. V.
Katholische Bürgergesellschaft Kurpfalz e. V.

 



Mo. 23.03.2015 um 18:30 Uhr

Veranstaltungsort: sanctclara - Mannheim, B5 19


Nachdenkliches zum Jahresbeginn
Was war wahr und würde Würde Würde sein.
Eine Autorenlesung


Der Dichter Martin Willig liest aus seinem Buch „Wer übers Meer kommt“ und knüpft damit nahtlos an sein Buch „ZeitZigeuner“ an. Seine Gedichte wie z. B. „Was Wa(h)r“, „Ruhephase“, „Freiheit“, „Was ich Dir wünsche“ oder auch „Das nicht hoffnungsvolle Gedicht“, zeigen eine tiefe Gedankenwelt auf, zeitkritisch und dazu gehört für Willig auch selbstkritisch. Der Autor beleuchtet in seiner Sprache, die zur Nachdenklichkeit geradezu reizt, Alltagsprobleme. Wie konfrontiert er Hörer und Leser mit Konflikten in unterschiedlichen Lebensphasen, in denen Menschen nach Orientierung suchen?
Wie setzt sich Martin Willig, der von seinen Lesern oft als Haus- und Hofdichter bezeichnet wird, mit den Phänomenen der Zeit, der Vergänglichkeit und der Angst vor dem Tod durch immer neue Formen seiner Verse auseinander? Hören und erleben Sie es an diesem Abend!
Den musikalischen Rahmen bietet „Das Kammerduo“. Der Eintritt ist frei.
 

Referent: Martin Willig, Sozialpädagoge + Dichter
 

Veranstalter:
KKV COLUMBUS, Christen in Wirtschaft und Verwaltung
Mitglied im Bundesverband d. Katholiken in Wirtschaft u. Verwaltung e. V.
Katholische Bürgergesellschaft Kurpfalz e. V.

 



März 2015

Termine:
Sa. 07. März, von 09:30 h bis 12:30 h, Sa. 14. März, von 09:30 h bis 12:30 h
Sa. 21. März, von 09:30 h bis 11:45 h, Sa. 28. März, von 09:30 h bis 11:45 h

Veranstaltungsort: sanctclara, 68159 Mannheim, B5 19


Meditation


Eine Hinführung mit Yoga-Atemübungen, Entspannungsübungen, Schweigeübungen, Mantra und Herzensgebet zur Meditation.
Das Übungsziel ist, dass Teilnehmer/ innen ohne Anleitung selbstständig meditieren können.
Themen werden u. a. sein:
Wie können wir aus Schweigen und zunächst mit „Inunshineinhören“ neue Kräfte für den Alltag gewinnen? Welche Werte können außerdem aus Schweigen gewonnen werden? Welche Wege führen zum Schweigen? Welche persönlichen Erkenntnisse können den Wert des Schweigens wünschenswert machen? Wie komme ich mit Gottfindung zur Selbstfindung? Wie finde ich mein Mantra und mein Herzensgebet?
Dieses Seminar bietet die Möglichkeit Kommunikation mit sich selbst zu üben und darüber hinaus Wege zu Gott und Mitmenschen zu finden. Die Teilnehmer werden eingeladen sich unter Anleitung auf meditative Schweigeübungen einzulassen. Auch Partner können gemeinsam profitieren. Bei Gesundheit fördernder Stille werden sich bisher unentdeckte Quellen öffnen. Die Übungen können im Sitzen oder im Liegen durchgeführt werden. Mitgebracht werden kann eine Yoga-Matte oder Decke. Teilnehmervoraussetzung: Bereitschaft zum Verzicht, um daraus zu
gewinnen. Der „Raum der Stille“ in sanctclara erwartet den Stille Suchenden.
 

Durchführung: Franz Hohler, Kommunikationstrainer + Coach


Veranstalter:
KKV COLUMBUS Christen in Wirtschaft und Verwaltung
Mitgl. im Bundesverb. Katholiken in Wirtschaft und Verwaltung e. V.,
Lerngebühren: für 10 UE, inkl. Kursunterlage + Nachtreffen € 69.-
Ermäßigung ist für Betroffene nach dem SGB II möglich.
Anmeldung unter: Phon: (0621) 102212, Mobil: (0177) 977 6216,
oder E-Mail: franz.hohler@t-online.de
 



Di. 21.04.2015

in der Kirche: „Kreuzerhöhung zu Mannheim“ , Spiegelstr. 2, 68305 Mannh.-Luzenb.


Die Mystik der Ikonen und ihre Deutung der Details.

Treffpunkt um 18:20 h vor d. Kirche: „Kreuzerhöhung zu Mannheim“
(Spiegelstr. 2, 68305 Mannh.-Luzenb., Möglichkeit: Linie 1 oder 3).


Erzpriester Dr. Basioudis wird an diesem Abend über die alte und traditionsreiche Kunst der Ikonenmalerei referieren. An praktischen Beispielen einiger weniger Ikonen der Kirche „Kreuzerhöhung zu Mannheim“, geht er auf den Detailreichtum der Darstellungen ein. Eingeladen sind alle an dieser Kunst interessierten Freunde der Ökumene. Der Eintritt ist frei.
Wir freuen uns, dass Vortragsbesucher des letzten Jahres diesen Vortrag angeregt haben.

Referent: Erzpriester, Pfr. Dr. Basioudis
 

Eine ökumenische Veranstaltung des KKV - Forums
KKV COLUMBUS, Christen in Wirtschaft und Verwaltung
Mitglied i. Bundesverb. d. Katholiken in Wirtschaft u. Verwaltung e. V.
Katholische Bürgergesellschaft Kurpfalz e. V.
 



Do. 28.05.2015 um 18:30 h

Veranstaltungsort: sanctclara - Mannheim, B5 19

Die sixtinische Kapelle, ihre Gewölbefresken und „Das jüngste Gericht“


Dieser Vortrag wird mit dem Bewusstsein gehalten, dass der Geburtstag (Buonarroti) Michelangelos, sich am 6.03.2015 zum 450. Mal jährt. Der Architektur- und Kunstkenner Pfr. Ulrich Steuernagel geht an diesem Abend kurz auf besondere biografische Details Michelangelos ein, um dann über die sixtinische Kapelle und ihre Restaurierung zu referieren.
Das besondere Augenmerk des Referenten wird an diesem Abend aber auf die
Gewölbefresken und „Das jüngste Gericht“ fallen. Freuen Sie sich auf die Bilder
Michelangelos und auf den spannenden Vortrag. Der Eintritt ist frei.


Referent: Pfr. Ulrich Steuernagel


Eine Ökumenische Veranstaltung der Bildungswerke:
KKV COLUMBUS, Christen in Wirtschaft und Verwaltung
Mitglied im Bundesverband d. Katholiken in Wirtschaft u. Verwaltung e. V.
Katholische Bürgergesellschaft Kurpfalz e. V.
Johannes Calvin Gemeinde – Friedrichsfeld
 



Fr. 26.06.2015 um 18:30 Uhr

Veranstaltungsort: sanctclara – Mannheim, B5, 19

Gedanken - Gedichte - Texte zu Krieg, Unterdrückung - „Versklavung“ und zu Frieden und Freiheit

An diesem Abend liest Franz Hohler Gedichte und Texte zum Thema, er wird auf deren Entstehung und Hintergründe eingehen. Das Spektrum umfasst Texte über Nöte der leidenden Bevölkerung, sowie auch Texte vom Landknechtslied, welches das bedrückende Leben des einfachen Soldaten schildert, der für die „Kriegslust“ seines Befehlshabers herhalten musste.
Einerseits wird auch auf Unterdrückung von Menschen in unterschiedlichsten Epochen und Situationen eingegangen, andererseits auf die Glücksgefühle, durch die gewonnene Freiheit.
Der Eintritt ist frei.


Referent: Franz Hohler, Kommunikationstrainer


Veranstalter:
sanctclara in Kooperation mit KKV COLUMBUS, Christen in Wirtschaft und Verwaltung
Mitglied im Bundesverband d. Katholiken in Wirtschaft u. Verwaltung e. V.
Katholische Bürgergesellschaft Kurpfalz e. V.


August

Pflanzliche Heilmittel im Luisenpark

- Führung durch die Freiland-Bibliothek im August  

Der Luisenpark präsentiert in seinem Heilpflanzengarten über 180 verschiedene traditionelle Heilpflanzen. U. a. laden Sonnenhut, Sanddorn, Zaubernuss – und viele weitere Arten dazu ein, Jahrhunderte altes Wissen der Naturmedizin neu zu entdecken. Apotheker Joachim Bös, Inhaber der „Löwenapotheke Mannheim“ führt Sie durch diese Freilandbibliothek und informiert Sie kompetent über die Wirkung pflanzlicher Heilmittel.

Die Führung zum Thema findet an folgenden Tagen statt:

10.08.15 nachmittags um 17:00 h oder am  31.08.15 vormittags um 10:00 h  

Treffpunkt: Heilpflanzengarten im Luisenpark, Theodor-Heuss-Anlage 2,

Teilnahme: Führungsgebühr € 3.00 zzgl. Parkeintritt (jeweils nur begrenzte Teilnehmerzahl) Anmeldung/ Luisenpark: (0621) 410050

Einige von uns haben den Vortrag bereits mehrfach besucht, daher versprechen wir Ihnen eine interessante Führung.


30. August   

Traditionstreffen im Luisenpark

KKV COLUMBUS + Mitglieder des Freundeskreises im Luisenpark

Treffpunkt um 15:00 h beim Pflanzenschauhaus

 (eine persönliche Einladung erfolgt schriftlich)


Fr. 25. September um 18:30 h

Dialog – Weltreligionen -  Projekt Weltethos
Ziele, Herausforderungen, Anfragen…


Vielfalt ist ein Lebensmerkmal unserer heutigen Alltagserfahrung. So gibt es in jeder Großstadt eine Vielfalt von Kulturen, ethnischen und nationalen Gruppen sowie Religionen. Zu keiner Zeit war das Aufeinandertreffen von Menschen mit unterschiedlichen Lebens- und Wertvorstellungen so weit verbreitet wie heute. Davon betroffen ist jeder Einzelne und die Gemeinschaften, was das Zusammenleben der Menschen bereichert und unsere Welt formt. Jedoch herrschen offenkundige Spannungen, Feindseligkeiten und sogar Gewalt, die auf Angst, Hass und Neid gegenüber denjenigen, die fremd sind, beruhen. Es gilt Mut zu finden, einen Schritt weiterzugehen, zu lernen, was wir bisher nicht gelernt haben. Wenn etwas in der Vergangenheit nicht geschehen ist, heißt das nicht, dass es in Zukunft auch ausgeschlossen ist.

mit Prof. Dr. Johanna Rahner, Tübingen + 5 € +

Eine Veranstaltung zur Vernissage des Ökumenischen Bildungszentrums sanctclara

Veranstaltungsort:  sanctclara Mannheim, B 5,19

 

Jeder Mensch soll menschlich behandelt werden
Eine Ausstellung zu Weltreligionen - Weltfrieden - Weltethos

In Chicago fand 1993 ein Weltparlament der Religionen statt. Dort wurde am letzten Tag die „Erklärung zum Weltethos“ verabschiedet:

„Angesichts aller Unmenschlichkeit fordern unsere religiösen und ethischen Überzeugungen: Jeder Mensch muss menschlich behandelt werden! – Ohne Unterschied von Alter, Geschlecht, Rasse, Hautfarbe, körperlicher und geistiger Fähigkeit, Sprache, Religion, politischer Anschauung, Art der Herkunft – besitzt er eine unveräußerliche und unantastbare Würde. Jeder von uns wie auch der Staat, ist verpflichtet, diese Würde zu achten und Schutz zu garantieren…“. Daraus hat die Stiftung Weltethos diese Ausstellung entwickelt, die zwei thematische Schwerpunkt hat: Sie handelt von acht großen Weltreligionen und von ihren gemeinsamen Werten. Dafür wurden zentrale ethische Texte ausgewählt. Es gehört nicht zum Wesen des Menschen, Feinde zu haben. Es gehört nicht zum Wesen der Religionen, Rivale zu sein. Dazu gibt es zwischen ihnen zu viele Gemeinsamkeiten.    

 

Eine Ausstellung zu Weltreligionen - Weltfrieden - Weltethos
ab Freitag, 25. September bis Mittwoch, 28. Oktober

in sanctclara Mannheim, B 5,19 + täglich geöffnet von 12:30 bis 15.30 h, außer samstags und sonntags und nach Absprache +

Eine Ausstellung des Ökumenischen Bildungszentrums sanctclara Mannheim

Vernissage am Freitag, 25 September um 18:30 h mit dem Vortrag:

 „Dialog – Weltreligionen -  Projekt Weltethos - Ziele, Herausforderungen, Anfragen“

mit Prof. Dr. Johanna Rahner, Tübingen

Finissage am Mittwoch, 29. Oktober im Mittagsgebet um 12.15 h


Mi. 28.10.2015 um 18:30 h im sanctclara- Pavillon   

Schauet doch und sehet, ob irgend ein Schmerz sei (BWV 46)
Eine musikalische- und theologische Führung durch die Kantate J.S. Bach´s

Dieses Meisterwerk legte Bach für den 10. Sonntag nach Trinitatis in Leipzig vor. Die Kantate wurde am 01.08.1723 uraufgeführt. Welche Warnungen verknüpft der unbekannte Textdichter in dieser Kantate mit den Klageliedern Jeremia?  Welche Emotionen Jesu werden durch Text und Komposition ausgedrückt?
Jesus wusste, dass die Stadt Jerusalem zerstört werden würde, was war seine erste menschliche Regung und Handlung, die er im Zornesausbruch unternahm? Welchen Bezug hat die Thematik dieser Kantate auf die letzten Sonntage des Kirchenjahres? Was sagen uns die Begriffe Frohbotschaft statt Drohbotschaft im Bezug auf diese Kantate? Mit welchen musikalischen Verfahren und Ausdrucksmitteln hat Bach die Kantate gestaltet und ihr Ausdruck verliehen? Auf diese- und gern auch auf weitere Fragen geht der Bachkenner Pfr. Ulrich Steuernagel ein. Es erwarten uns an diesem Abend interessante Ausführungen und musikalische Kostproben aus der Kantate per CD (Interpreten: Rilling u. Suzuki). Herzlich eingeladen zu diesem Vortrag sind alle Bachfreunde und Neugierige. Eintritt frei.

Anmeldung ist nur dann notwendig, wenn Begleitmaterial für den Vortrag gewünscht wird
(Anmeldung bis zum 24.10. möglich unter: (0621) 102212 oder per E-Mail: franz.hohler@t-online.de).

Referent: Pfr. Ulrich Steuernagel
Eine Veranstaltung des Ökumenischen Forums -

KKV COLUMBUS, Christen in Wirtschaft und Verwaltung
Mitglied im Bundesverband d. Katholiken in Wirtschaft u. Verwaltung e. V.
Katholische Bürgergesellschaft Kurpfalz e. V.
Johannes-Calvin-Gemeinde, 68229 Mannh.-Friedrichsfeld 

Ort: sanctclara - Mannheim, Pavillon


Do. 26.11.15 um 18:30 h im sanctclara-Saal

Auf den Spuren von C.Ph.E. Bach -

          sein Leben und Werk

Carl Philip Emanuel Bach wäre im letzten Jahr 300 Jahre alt geworden.

W.A. Mozart sagte von ihm: „Er ist der Vater, wir sind die Bubn´n, wer von uns was Rechts kann, hat von ihm gelernt.“

Oder Joseph Haydn sprach: „… und wer mich gründlich kennt, der muß finden, daß ich dem Emanuel Bach sehr vieles verdanke“.  In der Komposition  und im Klavierspielen hatte er nie einen anderen Lehrmeister als seinen Vater, sagte C.Ph.E. Bach. Welche Bekanntschaften ersten Ranges, wie er sagte und welche daraus entstehenden Freundschaften prägten C.Ph.E. Bach? Welchen Weg ging er um zu Lebzeiten bekannter und berühmter zu werden als sein Vater J.S. Bach? Wie und wodurch prägte er den Musikstil seiner Zeit?

Die Schulmusikerin und Kantorin Claudia Schwabe nimmt zu all diesen Fragen Stellung, geht

auf die Biografie C.Ph.E. Bachs ein, sowie auf seine musikalische Entwicklung und auf die Bedeutung und Größe seines Werkes. Es kommen interessante musikalische Proben aus der Vokal- und Instrumentalmusik von CD zu Gehör. Herzlich eingeladen zu diesem Vortrag sind alle musikalisch Interessierten. Ein spannender Abend steht bevor. Der Eintritt ist frei.

Anmeldung ist nur dann notwendig, wenn Begleitmaterial für den Vortrag gewünscht wird
(Anmeldung bis zum 21.11. möglich unter: (0621) 102212 oder per E-Mail: franz.hohler@t-online.de).

Referentin: Kantorin Claudia Schwabe

Eine Veranstaltung des Ökumenischen Forums -

KKV COLUMBUS - Christen in Wirtschaft und Verwaltung

Mitglied im Bundesverband d. Katholiken in Wirtschaft u. Verwaltung e. V.

Johannes-Calvin-Gemeinde, 68229 Mannh.-Friedrichsfeld

Katholische Bürgergesellschaft Kurpfalz  e. V.

Veranstaltungsort: sanctclara – Mannheim – Saal, B5, 19

 


Sa. 05.12.15                          

Einladung zur traditionellen Adventstunde des KKV COLUMBUS

Der kath. Verband  KKV COLUMBUS – Mannheim, lädt im Sinne der Ökumene

am Samstag, den 5. Dezember um 15:00 h, in sanctclara (B5 19,  Nähe Jesuitenkirche) zur adventlichen Besinnungsstunde mit Getränk und Gebäck, Unterhaltung u. Lesung herzlich ein, besonders auch Alleinstehende und Hinzugezogene. Im Anschluss besteht die Gelegenheit mit uns um 18:00 Uhr den Advent-Gottesdienst in der Jesuitenkirche zu besuchen. Damit wir planen können, bitten wir um Ihre Anmeldung (bis zum 03.12. um 12:00 h) unter Angabe der Personenzahl bei Dr. Weßjohann Tel. (0621) 413345. Wir freuen uns auf Sie.

KKV COLUMBUS - Ökumenisches Forum

Mitglied im Bundesverband d. Katholiken in Wirtschaft u.Verwaltung e. V.



Angebote des KKV – Bildungswerkes (Durchführung nach Terminvereinbarung)
Seminare u. a.: Kommunikation, Rhetorik, Aufbau u. Durchführung v. Lob- u. Kritikgesprächen. Zielvereinbarungsgespräche, Beurteilungsgespräche, Führungstraining, Verhandlungsgespräche, Bewerbungstraining, TZI,TA, Angewandte sokratische Fragetechnik, Training mit dem Johari - Fenster, Psychogenes Training (Autogenes Training, Yoga-Atemübungen, Entspannungsübungen nach Jacobson), Mudra-Yoga, Märchendeutung, Märchenerfindung und -analyse, Katathymes Bilderlebenis, Hinführung zur Meditation, verschiedene Meditationstechniken, Coaching für Führungskräfte, Coaching für Mitarbeiter.
 

Vorträge und Lesungen u. a.:
Hans Christian Andersen, G. A. Bürger, Charles Dickens, A. H. Hoffmann v. Fallersleben Fr. Grillparzer, A. v. Droste Hülshoff, J. v. Eichendorf, Theodor Fontane, Gebr. Grimm, Wilhelm Hauff, Friedr. Hebbel, Heinrich Heine, Erich Kästner, Theodor Storm, Fr. von Schlegel, deutsche- + yiddishe Lieder, Lesungen
u. Erzählungen für Kinder, Lesungen für Senioren, Lesungen zur Advent- und Weihnachtszeit.

Information zum Programm unter „kkv-mannheim.de“
Ansprechpartner zum Programm: Franz Hohler
Phon (0621) 102212, Mobil: (0177) 977 6216
E-Mail: franz.hohler@t-online.de