KKV COLUMBUS Mannheim

 

im Bundesverband der Katholiken in Wirtschaft und Verwaltung e. V.

 

Home Nach oben

Archiv 2014
 

 

Dienstag, den 18. Februar 2014

 

Der Neckar - Von der Quelle bis zur Mündung

Ein Diavortrag

 

Vom Neckarursprung im Schwenninger Moos vorbei an den Städten Rottweil und Horb, Rottenburg und Tübingen, Plochingen und Esslingen, Stuttgart und Ludwigsburg, der Schillerstadt Marbach und der Hölderlinstadt Lauffen, Heilbronn und dem staufischen Bad Wimpfen, den Burgen von Guttenberg, Hornberg, Hirschhorn und Neckarsteinach, an kleinen Fähren und alten Brücken, an Mosbach, Eberbach, Heidelberg, Ladenburg und Mannheim, fließt der Fluss hier in den Rhein.

 

Referent. Ulrich Leist

Ort: Gemeindezentrum St. Clara, MA-Seckenheim, Stengelstr. 4

Eine Veranstaltung des Bildungswerkes St. Ägidius, Mannheim-Seckenheim,

präsentiert durch Zusammenarbeit mit dem KKV COLUMBUS

 


 

Dienstag, den 25. Februar 2014 um 18:30 h 

             im Heilig-Geist-Gemeindesaal, Seckenheimer Straße 7a, 69165 Mannheim

Christliche Symbole und ihre Bedeutungsfülle

Das ist ja nur symbolisch gemeint…“: Damit scheint das Urteil über den Wahrheitsgehalt einer Aussage gesprochen zu sein, so scheinen zumal biblische Aussagen in den Dunstkreis unzuverlässiger, bloß behaupteter, aber jeglicher Realität entbehrender Behauptungen gerückt werden zu können.

Zugleich bleibt unbestritten, dass wir von Symbolen geradezu umzingelt sind. Schier alles scheint zum Symbol werden zu können aus dem Reich der Natur wie dem der vom Menschen geschaffenen Dinge; geometrische Figuren wie auch Zahlen fungieren als Symbole. Was also sind Symbole? Welche Funktion können sie erfüllen? Welche Wahrheit tragen sie in sich?

In zugespitzter Form sind solche Fragen an christliche Symbole zu stellen, beanspruchen diese doch, das Unanschauliche sinnfällig werden zu lassen.

Der Referent wird anhand von  Beispielen christlicher Symbolik und durch den Gedankenaustausch  mit den Vortragsbesuchern, die Bedeutungsfülle dieser Symbolik und deren Grenzen aufzeigen. 

Eine herzliche Einladung an alle, die christliche Symbolik für sich neu entdecken wollen

oder dieser auf den Grund gehen möchten.

Musikalisch umrahmt wird der Abend durch die Pianistin Regina Litvinova.

Referent: katholischer Schuldekan Axel Müller    

Jahreseröffnungsveranstaltung des

KKV COLUMBUS Christen in Wirtschaft und Verwaltung

Mitgl. im Bundesverb. Katholiken in Wirtschaft und Verwaltung e. V.,
mit den Bildungswerken  St. Konrad-Süd,
St. Aegidius - Seckenheim
und der Katholischen Bürgergesellschaft Kurpfalz

 


 

Sa. 08. März, von 09:30 h bis 16:30 h  

Sa. 15. März, von 09:30 h bis 12:30 h    

Meditation

Eine Hinführung mit Yoga-Atemübungen, Entspannungsübungen, Schweigeübungen, Mantra und Herzensgebet zur Meditation.

Das Übungsziel ist, dass Teilnehmer/ innen ohne Anleitung selbstständig meditieren können.

Themen werden u. a. sein:

Wie können wir aus Schweigen und zunächst mit „Inunshineinhören“ neue Kräfte für den Alltag gewinnen? Welche Werte können außerdem aus  Schweigen gewonnen werden? Welche Wege führen zum Schweigen? Warum stört einige Menschen Stille und warum müssen diese sich stets mit Lautstärke umhüllen? Welche persönlichen Erkenntnisse können den Wert des Schweigens wünschenswert machen? Wie komme ich mit Gottfindung zur Selbstfindung? Wie finde ich mein  Mantra und mein Herzensgebet?

Dieses Seminar bietet die Möglichkeit Kommunikation mit sich selbst zu üben und darüber hinaus Wege zu Gott und Mitmenschen zu finden. Die Teilnehmer werden eingeladen sich unter Anleitung auf meditative Schweigeübungen einzulassen. Auch Partner können gemeinsam profitieren. Bei Gesundheit fördernder Stille werden sich bisher unentdeckte Quellen öffnen. In den Pausen wird Tee, Mineralwasser, Brot und Obst gereicht. Die Übungen können im Sitzen oder im Liegen durchgeführt werden. Mitgebracht werden kann eine Yoga-Matte oder Decke. Teilnehmervoraussetzung: Bereitschaft zum Verzicht, um daraus zu gewinnen. Der „Raum der Stille“ in sanctclara erwartet den Stille Suchenden.

 

Durchführung: Franz Hohler, Kommunikationstrainer u. Coach

Veranstaltungsort: sanctclara, 68159 Mannheim, B5 19

 

Veranstalter:

KKV COLUMBUS Christen in Wirtschaft und Verwaltung

Mitgl. im Bundesverb. Katholiken in Wirtschaft und Verwaltung e. V.,                               
Katholische Bürgergesellschaft Kurpfalz                                                                          
Lerngebühren: inkl. eines Nachtreffens € 29.-,                                                                          
Ermäßigung ist für Betroffene nach dem SGB möglich.                                                                    
Der Erlös kommt einem sozialen Projekt der Heilig-Geist-Gemeinde zugute.                                 
Anmeldung unter: Phon: (0621) 102212, Mobil: (0177) 977 6216                                                      
E-Mail:
 
franz.hohler@t-online.de

 

Do. 27. März  2014    

Die Bedeutung der Ikone in der griechisch-orthodoxen Kirche

Die Ikonen der  Kirche  "Kreuzerhöhung zu Mannheim" werden besichtigt und erklärt.

Ikonen werden vielfach „nur als christliche Kunst“ oder als wertvolles Bild gewertet.

Mit welchen Augen aber sieht der Gläubige die Ikonen? Was will eine Ikone dem Betrachter vermitteln? Wie kann der Betrachter durch die Aussagen der Ikonen  Ehrfurcht und Verbindung zu Gott finden?

Der Erzpriester der griechisch-orthodoxen Gemeinde, Pfarrer Dr. Georgios Basioudis,  geht erklärend auf die Darstellungen und  Bedeutung der Ikonen ein und referiert über die Tradition der Ikonenmalerei. Gern gibt er auch Spielraum für Fragen der Vortragsbesucher.

Eingeladen sind alle der Ökumene Aufgeschlossenen, die etwas über den Charakter und Farben der griechisch-orthodoxen Kirche erfahren wollen.

Referent: Erzpriester, Pfr. Dr. Basioudis                                                                                    
Initiator: KKV COLUMBUS, Christen in Wirtschaft und Verwaltung
,                                       
Mitglied i. Bundesverb. d. Katholiken in Wirtschaft u. Verwaltung e. V.                                     
Katholischen Bürgergesellschaft Kurpfalz, Bildungswerk St. Aegidius

(Spiegelstr. 2, 68305 Mannh.-Luzenb., Möglichkeit: Linie 1 oder 3)


Mi. 23.  April  2014 in sanctclara                

Erich  Kästner, ein Streifzug durch sein Leben und Schaffen

Eine kurze biografische Betrachtung mit vielen Leseproben aus seinem Werk.

Am 29.07.  dieses Jahres gedenken wir des Todestages (40.) von Erich Kästner, dessen Bücherverbrennung durch die Nazis in seiner Anwesenheit geschah.

Mit welchen Widerwärtigkeiten hatte Kästner in seinem Leben zu kämpfen und mit welchen Tätigkeiten hielt er sich „über Wasser“, um sich dann als  Schriftsteller zu etablieren.

Kästner, der vielen als Kinderbuchautor bekannt ist, schrieb auch für Erwachsene. Er vollzog einen Wandel vom Zynismus zum Humor und verfügte über eine schöpferische Phantasie, die sich in einer Reihe seiner heiter beschriebenen Szenen widerspiegelte. Vieles, was er zu seiner Zeit kritisch beschrieb, hat heute immer noch – oder wieder Geltung. Freuen Sie sich auf diesen literarischen Abend und dessen Spannungsverhältnis zwischen den verschiedenen Werken Kästners.

Anmeldung nicht erforderlich, aber aus Gründen der Umweltfreundlichkeit können nur angemeldete Personen Begleitmaterial erhalten, verbindliche Anmeldung bis zum 20.4.  bei Franz Hohler unter  Tel.: (0621) 102212.

Vortragende:

Martin Willig, Sozialpädagoge + Schriftsteller

Franz Hohler, Trainer +  Referent                                                                          

Veranstalter: KKV COLUMBUS, Christen in Wirtschaft und Verwaltung -                                    
Mitglied i. Bundesverb. d. Katholiken in Wirtschaft u. Verwaltung e. V.                              
Bildungswerk St. Aegidius
Katholische Bürgergesellschaft Kurpfalz
                    


Do.  22. Mai  2014 in sanctclara

"Der Dom zu Speyer  -  als Gotteshaus und künstlerische Glanzleistung“  

dient als Ruhestatt für bedeutende Kaiser und Könige und hat unter den Domen Europas einen besonderen Rang. Auf die Menschen der damaligen Zeit wirkte der Speyerer Dom  sicher wie ein „neues Weltwunder“, spektakulär und mit gigantischem Ausmaß. Dieses hervorragende Zeugnis romanischer Baukunst zählt seit 1981 zum UNESCO-Weltkulturerbe.

Welche Zeiten bestimmten die Bauabschnitte des Doms? Gibt es stilistische Diskrepanzen?  Sollte Speyer damals in Konkurrenz treten zu dem Superprojekt der Abteikirche Cluny?

Auf diese Fragen und viele weitere, sicher auch auf die der Vortragsbesucher, geht  Pfr. Ulrich Steuernagel ein.
Der Referent wird den Teilnehmern des Abends die Geschichte und die Grundzüge der Architektur des Speyrer Doms durch Wort und Bild veranschaulichen und nahe bringen. Dieser spannende Abend dient auch zur Vorbereitung einer Dombesichtigung in Speyer, die im Juni 2014 durchgeführt wird.

Referent: Pfr. Ulrich Steuernagel

Veranstalter: KKV COLUMBUS, Christen in Wirtschaft und Verwaltung,                                        
Mitglied i. Bundesverb. d. Katholiken in Wirtschaft u. Verwaltung e. V.                             
Johannes Calvin Gemeinde – Friedrichsfeld,
Bildungswerk St. Aegidius                                        
Kath. Bürgergesellschaft Kurpfalz
                                                                       

 

im Juni  

Besichtigung des Speyrer Doms

Führung durch Pfr. Ulrich Steuernagel (Vorbereitung der Teilnehmer durch den Vortrag vom 22.05.14)


Mi. 10. Sept. 2014 um 18:30 Uhr in sanctclara - Mannheim

Der Papst, der etwas anders „tickt"

Mit der Wahl des ersten Lateinamerikaners zum Bischof von Rom ist die katholische Kirche in Bewegung geraten. Von den ersten Minuten seines Pontifikats an setzte Papst Franziskus eigene und ungewohnte Akzente seines Selbstverständnisses von großer Tragweite. Selbst kirchenfernere Zeitgenossen sympathisieren weltweit mit diesem Bischof von Rom. Die Tagesordnung des neu gebildeten achtköpfigen Kardinalsrates enthält gewichtige Reformvorhaben. Große Erwartungen begleiten die Vorbereitungen auf die bevorstehende außerordentliche römische Bischofssynode.                                                                                   

Wie nutzt Papst Franziskus die Sympathien vieler Menschen, um Vertrauen und Glaubwürdigkeit in die Kirche zurück zu gewinnen? Wie führt er Kirche nach deren Fehlern und Krisen, um Gläubige sowie distanzierte Betrachter zu überzeugen? Auf diese Fragen wird der Chefredakteur des Konradsblatts besonders eingehen und sicher ebenfalls auf die Fragen der Vortragsbesucher. Interessierte dürfen sich auf diesen informativen Abend und auf den Gedankenaustausch mit Klaus Nientiedt freuen. 

Referent: Klaus Nientiedt, Chefredakteur v. Konradsblatt

Veranstalter:

KKV COLUMBUS, Christen in Wirtschaft und Verwaltung

Mitglied im Bundesverband d. Katholiken in Wirtschaft u. Verwaltung e. V.

Katholische Bürgergesellschaft Kurpfalz  e. V.

Veranstaltungsort: sanctclara - Mannheim

 


Do. 16. Oktober 2014

Wir danken dir, Gott, wir danken dir (bwv 29)

Eine Führung durch die Kantate.

Es gehörte zu Johann Sebastian Bachs Amtspflichten als städtischer Musikdirektor und Thomaskantor, eine feierlich-musikalische Ausgestaltung der Leipziger Ratswahl- bzw. Ratswechselgottesdienste durch festliche Kantatenaufführungen vorzunehmen. Diese fanden jährlich am ersten Montag oder Freitag nach dem 24. August, dem Gedenktag für den Apostel und Märtyrer Bartholomäus, frühmorgens in der Nikolaikirche zu Leipzig statt.

"Gedenk an uns mit deiner Liebe, schleuß uns in dein Erbarmen ein! Segne die, so uns regieren, die uns leiten, schützen, führen, ... .

Welche Botschaft wollte Bach durch Text und Komposition an den neugewählten Rat senden? Was für Verknüpfungen zu anderen Werken Bachs sind aufzuzeigen? Der Bachkenner Pfr. Ulrich Steuernagel wird auf die theologischen- und musikalischen Aspekte  dieser Kantate eingehen und über ihren Bezug zu der heutigen Zeit reflektieren.

Viele interessante Fragen werden ihre Beantwortung finden. Der Eintritt ist frei.

Bachliebhaber oder solche, die es werden wollen, werden Ihre Freude haben.

Wir freuen uns, dass wir Gast in der der Johannes-Calvin-Gemeinde in Friedrichsfeld sein dürfen, um Ihnen zu begegnen (Adresse u. Verkehrsverbindung unten).

Referent: Pfr. Ulrich Steuernagel

Eine ökumenische Veranstaltung der Bildungswerke:

KKV COLUMBUS, Christen in Wirtschaft und Verwaltung

Mitglied im Bundesverband d. Katholiken in Wirtschaft u. Verwaltung e. V.

Katholische Bürgergesellschaft Kurpfalz  e. V.

Johannes-Calvin-Gemeinde, 68229 Mannh.-Friedrichsfeld,

Veranstaltungsort: Gemeindezentrum in Mannh. Friedrichsfeld, Walonnenstr. 18,

Fahrmöglichkeit: S3 ab Ma.-HBF um 17:59 h, an Friedrichsf. um 18:17 h, dann Fußweg ca. 470 m

 


Sich wohler fühlen durch Entspannung

Einführung in Autogenes Training + Entspannungsübungen nach Jacobson

In diesem Intensivkurs wird über die Teilkörperentspannung der Weg zur Ganzkörperentspannung (AT) gegangen. Das Ziel des Kurses ist selbständiges Arbeiten mit den erlernten Methoden zu jeder Zeit. Übungen während des Trainings sind u. a.:

- Körperempfinden „neu entdecken“, - Lernen, bewusst Spannungen wahrzunehmen, um Entspannung erfolgreich einzuleiten, - Umgang mit Ängsten lernen (u. a. mentale Vorbereitung für Prüfungen, Examen, Sportwettkampf, oder anderen Belastungssituationen).

- Einleiten von Meditation durch imaginäre Klänge, sowie auch durch Bildmeditation mit imaginären Bildern religiöser Art oder die der Natur.

Es werden Fragen Antwort finden, bei welcherlei Missbefinden es nachweisbare Erfolge zur Steigerung des Wohlbefindens geben kann (z. B.: Spannungskopfschmerz, Konzentrations- und Denkstörungen und weiteren bereits diagnostizierten psychosomatisch bedingten Störungen). Teilnahmevoraussetzung: - Offenheit für etwas Unbekanntes und Vertrauen in eigene Kräfte. Teilnehmer/innen können Übungen im Sitzen und im Liegen erlernen, eine Decke wäre dann mitzubringen. Der Raum der Stille ist für sie bereit.

Kursleitung: Kommunikationstrainer Franz Hohler

Veranstaltungsort: sanctclara - Raum der Stille

Veranstalter: KKV COLUMBUS Mannheim

Übungszeiten sind an folgenden Samstagen:

11.10.14, Sa. 18.10.14, Sa. 25.10.14, Sa. 08.11.14. Sa. 15.11.14

jeweils 2 Unterrichtseinheiten von 09:00 - 10:30

 


Mi. 12. Nov. 2014 um 18:30 Uhr in sanctclara

Auf den Spuren der Maria Callas

- ihr Leben - ihre Stimme

Maria Callas,  die auch ,,Diva Assoluta" genannt wurde, hätte am 2. Dezember letzten Jahres ihren 90. Geburtstag gefeiert. „Einfach lächerlich, dass so ein Mädchen Sängerin werden will“, urteilt die Gesangslehrerin Elvira de Hidalgo, als die pummelige und bebrillte Maria Callas in Athen ihr zum ersten Mal gegenübersteht.

Welchen steinigen Weg ging „die Callas“, begleitet von etlichen persönlichen Tragödien zu ihren großen und glanzvollen Erfolgen, denen wir einen reichen Nachlass von großartigen Opernaufnahmen zu verdanken haben? Die Kirchenmusikerin Claudia Schwabe, die durch den väterlichen Beruf seit ihrer Kindheit auch mit dem Themenbereich Oper sehr vertraut ist, geht auf diese und weitere Fragen der Vortragsbesucher gerne ein. Ihr Vortrag wird wiederum mit vielen musikalischen Beispielen von CD begleitet.

Da am 29. Nov. 2014 der Sterbetag von Puccini sich zum 90. mal  jährt, werden in Gedenken an Puccini besonders auch Callas-Aufnahmen mit seinen Kompositionen zu hören sein, sicher aber auch einige von Verdi und weiteren Komponisten. Callas - u. Opernfreunde sind zu diesem interessanten Abend herzlich eingeladen.

Referentin: Kirchen- und Schulmusikerin Claudia Schwabe

Eine ökumenische Veranstaltung der Bildungswerke:

KKV COLUMBUS, Christen in Wirtschaft und Verwaltung

Mitglied im Bundesverband d. Katholiken in Wirtschaft u. Verwaltung e. V.

Johannes-Calvin-Gemeinde in Mannheim-Friedrichsfeld,

Katholische Bürgergesellschaft Kurpfalz  e. V.

 


06. Dez. 2014 um 15:00 h

Einladung zur besinnlichen Adventstunde

Der kath. Verband  KKV COLUMBUS – Mannheim, lädt im Sinne der Ökumene

am Samstag, den 6. Dezember um 15:00 Uhr, in sanctclara (B5 19,  Nähe Jesuitenkirche) zur adventlichen Besinnungsstunde mit Getränk und Gebäck herzlich ein, besonders auch Alleinstehende und Hinzugezogene. Im Anschluss besteht die Gelegenheit mit uns um 18:00 Uhr den Advents-Gottesdienst in der Jesuitenkirche zu besuchen.

Veranstalter:

Eine ökumenische Veranstaltung des

KKV COLUMBUS, Christen in Wirtschaft und Verwaltung

Mitglied im Bundesverband d. Katholiken in Wirtschaft u. Verwaltung e. V.