KKV COLUMBUS Mannheim

 

im Bundesverband der Katholiken in Wirtschaft und Verwaltung e. V.

 

Home Nach oben

Archiv 2013
 

Samstag 9. März

 

Mo. 18. Februar 2013

Um 18:00 Uhr sind KKVer und alle Freunde zum Gottesdienstbesuch in die Jesuitenkirche eingeladen.

um 19:00 Uhr Vortrag:

Gedanken zum „Jahr des Glaubens“

Was kann uns Christen dieses Jahr geben?

Referent: Dekan Karl Jung

„Papst Benedikt XVI. hat für das Jahr 2012/2013 ein Jahr des Glaubens“ ausgerufen. Beginnend mit dem 50. Jahrestag der Eröffnung des Zweiten Vatikanischen Konzils am 11. Oktober 2012. Nach früheren Jahren mit einzelnen Themen wie Eucharistie, Maria, Priestertum mag es erstaunen, dass man den Glauben zum Thema eines speziellen Jahres in der Katholischen Kirche macht. Ist der Glaube an Gott, wie er in Israel und endgültig in Jesus offenbart ist, nicht die Grundlage von allem, die Voraussetzung aller anderen Aspekte eines christlichen Lebens?“ (Josef Ratzinger Papst Benedict XVI.-Stiftung)

Dekan Karl Jung wird seine Gedanken zum Jahr des Glaubens vortragen und er freut sich darauf, mit den Besuchern des Abends ins Gespräch zu kommen. Eine herzliche Einladung an alle Interessierten.

Veranstalter:

KKV COLUMBUS, Christen in Wirtschaft und Verwaltung (Mitglied im Bundesverband der Katholiken in Wirtschaft und Verwaltung),

Katholische Bürgergesellschaft Kurpfalz und St. Konrad-Süd

 


 

Samstag 09. März 2013

 

„Teilhabe und Gerechtigkeit in Europa“ 

Prof. Dr. Paul Kirchhof beim „KKV Im Dialog“ zu Gast in sanctclara

  

Referent: Prof. Dr. Paul Kirchhof 

Moderator: Dr. Stephan Leinweber von sanctclara

Gemeinschaftsveranstaltung:

KKV COLUMBUS, Christen in Wirtschaft und Verwaltung

Mitglied im Bundesverband d. Katholiken in Wirtschaft u. Verwaltung e. V. 

KKV Bundesverband u. d. Förderkreis für Bildungsarbeit im KKV

ökumenisches Bildungszentrum sanctclara  

 


Fr. 19. April  2013

Herr Jesu Christ, wahr' Mensch und Gott,
Der du littst Marter, Angst und Spott …
 

(Bachkantate BWV 127)

Referent: Pfr. Ulrich Steuernagel

Welche Leitbilder für den Weg des Glaubens bietet diese Kantate?

Aus welchem Anlass wurde von J. S. Bach diese Kantate geschrieben? Welcher Bezug ist zu Paul Eber zu sehen?

Der Theologe und Bachkenner Ulrich Steuernagel führt den Interessierten aus theologischer und musikalischer Sicht in das Wesen dieser Bachkantate ein (mit Audio-Dokumentation). Auch für die Beantwortung weiterer Fragen und für den Gedankenaustausch steht der Referent gern zur Verfügung. Herzliche Einladung zu diesem fesselnden Vortrag.

Veranstalter:

KKV COLUMBUS, Christen in Wirtschaft und Verwaltung (Mitglied im Bundesverband der Katholiken in Wirtschaft und Verwaltung),

Katholische Bürgergesellschaft Kurpfalz und St. Konrad-Süd

 


Mo. 06. Mai 2013

Joseph Freiherr v. Eichendorff

ein Streifzug durch sein Leben und Werk.

Referent u. Trainer i. d. Erwachsenenbildung Franz Hohler

Eigentlich ist sein voller Name Joseph Karl Benedikt Freiherr von Eichendorff  und er würde am 10.03.2013 seinen 225. Geburtstag feiern.

Als Kind begann er mit ersten literarischen Versuchen und sollte später zu den bedeutendsten Lyrikern und Schriftstellern der deutschen Romantik gehören. Eichendorff ist wahrscheinlich auch mit ein einigen tausend Vertonungen seiner Gedichte der meistvertonte deutsche Dichter dieser Zeit. Er las viel und gern in der Bibel und sagte: „Ich nahm das Buch und las es für mich ganz aus. Ich kann es nicht mit Worten beschreiben, was ich dabei empfand.“  Wie war der Verlauf seines Lebens und unter welchen Nöten außer denen des Krieges hatte er zu leiden? Der Referent geht auf die Lebensphasen Eichendorffs und damit auch auf diese Fragen ein, er liest einiges aus dessen Werken und gibt Beispiele aus dem Liedergut Eichendorffs mit CD-Audio-Dokumentation.

Veranstalter:

KKV COLUMBUS, Christen in Wirtschaft und Verwaltung (Mitglied im Bundesverband der Katholiken in Wirtschaft und Verwaltung),

Katholische Bürgergesellschaft Kurpfalz und St. Konrad-Süd

 


Mi. 12. Juni  2013

„Auf den Spuren von Giuseppe Verdi“

Ein Vortrag  über sein Leben und Werk.  

Referentin: Schulmusikerin und Kantorin Claudia Schwabe

Giuseppe Verdi würde am 10. Oktober 2013 seinen 200. Geburtstag feiern. Er beherrschte fast fünf Jahrzehnte lang mit seinen Werken die Opernszene, und das nicht nur in seiner Heimat Italien. „Verdi wurde in allen Opernzentren der Welt als einer der Größten gefeiert.“

Durch welche Verbindung kam Verdi zu seinem Musikstudium als nicht einmal 20- Jähriger, welche ihn später auch zur Ehe führte?

Welchen Beruf strebte er an, bevor er nach erfolgreichem Studium Komponist zahlreicher Opern wurde? Welche Art Kompositionen schrieb Verdi außer den bekannten Opern und seinem Requiem?

Welche schweren Schicksalsschläge ereilten Verdi zu Beginn seiner Karriere gerade beim Schreiben seiner komischen Oper "Un Giorno di Regno"?  Claudia Schwabe, die seit ihrer Kindheit mit den Werken großer Opernkomponisten vertraut ist, geht mit ihren Ausführungen auf diese und viele andere Fragen ein. Die Referentin bringt an diesem Abend viele Musikbeispiele mit CD.

Eine Gemeinschaftsveranstaltung der Bildungswerke:

KKV COLUMBUS, Christen in Wirtschaft und Verwaltung (Mitglied im Bundesverband der Katholiken in Wirtschaft und Verwaltung),

Johannes-Calvin-Gemeinde in Mannheim-Friedrichsfeld,

Katholische Bürgergesellschaft Kurpfalz und St. Konrad - Mannheim-Süd

 


Fr. 12. Juli 2013

Was hat die Politik mit der Religion zu schaffen?

Überlegungen wenige Wochen vor der Bundestagswahl

 „Gebt dem Kaiser, was des Kaisers, und Gott, was Gottes ist“ – das Verhältnis von Politik und Religion ist seit den Anfängen des Christentums ein Thema. Im Laufe seiner Geschichte hat das Christentum sehr unterschiedliche Antworten auf dies Thema gegeben. Vom Streit zwischen Kaiser und Papst im Investiturstreit bis zur aktuellen Diskussion um die „C“-Parteien – ein endloses und überaus fassettenreiches Thema, das deswegen aber nicht an Brisanz verliert. Gerade in den letzten Jahrzehnten hat sich hier viel geändert: Es ist noch nicht lange her, da waren Bischofsworte bei Wahlen klare Wahlempfehlungen für bestimmte Parteien. Das ist heute nicht mehr der Fall. Manche klagen darüber, dass kirchliche Stellungnahmen zu Wahlen eine zu undeutliche Sprache sprechen. Wenige Wochen vor der Bundestagswahl ist es sinnvoll, darüber nachzudenken: Wie steht es heute um das Verhältnis von Politik und Religion?

Referent: Chefredakteur v. Konradsblatt Klaus Nientied 

Veranstalter:

KKV COLUMBUS, Christen in Wirtschaft und Verwaltung 

Mitglied im Bundesverband d. Katholiken in Wirtschaft u. Verwaltung e. V.

Katholische Bürgergesellschaft Kurpfalz und St. Konrad-Süd

 


Freitag, 23. August 2013

Erzpriester Dr. Georgius Basioudis lädt uns zur Kirchenführung in die griechisch-orthodoxe Kirche ein.     

(Spiegelstr. 2, 68305 Mannheim-Luzenberg, Möglichkeit: Linie 1 oder 3)

Eingeladen sind alle der Ökumene gegenüber Aufgeschlossenen, die etwas über den Charakter und die Farben der griechisch-orthodoxen Kirche erfahren wollen.

Initiator: KKV COLUMBUS, Christen in Wirtschaft und Verwaltung,

Mitglied i. Bundesverb. d. Katholiken in Wirtschaft u. Verwaltung e. V ,

Kath. Bürgergesellschaft Kurpfalz, Bildungswerk St. Konrad - Süd

 


Dienstag, 17. September

Die ganze Welt ist erfüllt von Klang…
Hildegard von Bingen (1098-1179 ) - Heilige und Kirchenlehrerin

Was diese Frau alles gemacht hat! Sie war Künstlerin und Wissenschaftlerin, Mystikerin und Ärztin, Dichterin und politisch engagiert, dennoch von zartem und gebrechlichem Wesen. Und das, obwohl im Mittelalter die Möglichkeiten von Frauen ganz stark eingeschränkt waren. Hildegards Werk und Selbstverständnis trägt stark visionäre und prophetische Züge. Ehrfurchtsvoll wird sie auch Tischgenossin Gottes genannt. Sie wollte die Menschen ihrer Zeit aufrütteln und der Gott-Vergessenheit entgegentreten. Hildegard predigte öffentlich vor dem Volk und wurde für viele zur Wegweiserin. Wie es sich für eine damals hochintelligente Klosterfrau gehörte, beschäftigte sich Hildegard von Bingen auch mit der Musik und schrieb siebzig Lieder und Hymnen. Das, was da an musikalischer Eingebung geschaffen wurde, ist einmalig. Die ganze Art der Hildegard von Bingen, zu denken und zu fühlen, hat sich in ihrer Musik erhalten, ist genauso mystisch wie die Frau selbst.

Referentin: Sarah Jehle, Schul- und Kirchenmusikerin

Referent: Dr. Stephan Leinweber, Dipl. Theol. und Dipl. Päd.

                                                

Eine Gemeinschaftsveranstaltung des ökumen. Bildungsw. sanctclara und des

KKV COLUMBUS, Christen in Wirtschaft u. Verwaltung

Mitglied im Bundesverband der Katholiken in Wirtschaft u. Verwaltung e. V.                  

mit d. kath. Bürgergesellschaft Kurpfalz und dem Bildungswerk St. Konrad-Süd  

                


 

Mo. 07.10.2013, um 19.00 Uhr,

im Gemeindesaal St. Konrad, Rheinau-Casterfeld (Ecke Geheugraben/Vord. Sporwörth)                                            

Ein Stück Zeitgeschichte Boliviens

erlebt durch eine Hand voll Straßenkinder

"Krumme Pfote, Milchgesicht und ein grünes Weizenkorn

 Lesetheater in 5 Bildern

 

Der in Bolivien lebende Schweizer, Schriftsteller Stefan Gurtner, tritt mit drei Schauspielern seiner Theatergruppe "Ojo Morado" auf. Diese Gruppe ist (vor etwa 25 Jahren) aus einem Projekt mit Straßenkindern hervorgegangen, das Gurtner in La Paz gegründet hat. Er liest spannende Szenen aus seinen Büchern, die durch Bildpräsentationen auf der Leinwand und im Theaterspiel vor – und inmitten des Publikums lebendig werden. Lassen Sie sich überraschen von der Darstellung der jungen Schauspieler: der 22 jährigen Margarita und des 18 Jahre alten Omar. Die Beiden sind Geschwister. Mit von der Partie ist  auch die bolivianische Frau von Gurtner: Guisela. Sie spielen fesselnde Szenen aus der Geschichte Boliviens begonnen mit der Eroberung der Inka durch die Spanier bis in unsere Zeit. Bitte unterstützen Sie dieses Straßenkinderprojekt durch ihr Kommen. Original-Bücher von Gurtner werden angeboten.

  

 

Veranstalter:

Kath. Kirchengemeinde St. Konrad in Verbindung mit dem Bildungswerk St. Konrad,

in Gemeinschaft mit dem KKV COLUMBUS Christen in Wirtschaft und Verwaltung

Mitglied im Bundesverband der Katholiken in Wirtschaft und Verwaltung e. V.

 


Mittwoch, 16. Oktober 2013

„Auf den Spuren von Richard Wagner“

Referentin: Schulmusikerin und Kantorin Claudia Schwabe                                                   

Richard Wagner hätte am 22. Mai seinen 200. Geburtstag gefeiert.

Es gibt kaum einen Komponisten, dessen Einschätzung so differenziert ausfällt, wie die Richard Wagners. Sicher sind nicht nur seine Vereinnahmung durch politische Systeme wie die des wilhelminischen Deutschlands, das des Nationalsozialismus oder anderer ideologiegefärbten Deutungen schuld daran. Eine kritisch-objektive Sicht auf Wagner ist ein besonders schwieriges Unterfangen. Welcher Zeitgeist und welche Einflüsse wirkten sich auf Leben und Werk Wagners aus und wie beeinflusste Wagner wiederum andere Menschen um seine Ziele zu erreichen? Was für ein Verhältnis hatte er zu seinen Komponisten-Kollegen? Auf diese und weitere spannenden Fragen geht Claudia Schwabe ein. Sie gibt einen Überblick über das Leben Richard Wagners und bietet zahlreiche Musikbeispiele anhand von Audiodokumentation und am Klavier.

Eine Gemeinschaftsveranstaltung der Bildungswerke:                                                                   

KKV COLUMBUS, Christen in Wirtschaft und Verwaltung, Mitglied im Bundesverband d. Katholiken in Wirtschaft u. Verwaltung e. V.

Johannes-Calvin-Gemeinde in Mannheim-Friedrichsfeld                                                          

Katholische Bürgergesellschaft Kurpfalz und St. Konrad - Süd  

 


Dienstag, 5. November 2013

Theodor Storm - ein Streifzug durch sein Leben und Werk

Referent und Trainer: Franz Hohler

Vor 125 Jahren starb der bedeutende deutsche Schriftsteller

Theodor Storm - am 4. Juli dieses Jahres begingen wir seinen Gedenktag. Mit seinen Gedichten gab Theodor Storm in der Generation nach Eichendorff, Heine und Mörike den Ton an Die Erzählungen und Gedichte Storms gehören zu den schönsten Werken deutscher Sprache. Sie sind oft tragisch und voller Melancholie, vielfach aber auch gewürzt mit Ironie und Humor. Viele seiner Werke wurden vertont, auf die Bühne gebracht oder verfilmt. Wie einfach definierte Storm was Freiheit von Unfreiheit des Menschen unterscheidet? Was half ihm trotz schwerster Krankheit sein wichtigstes Werk zu beenden? Franz Hohler geht auf diese Fragen und auf die Biographie Storms ein, gibt Leseproben aus dessen Werk - Novellen, Gedichte und mehr, Liedvertonungen Storms stellt er durch Audiodokumentation vor. Sie sind eingeladen, sich in den Bann Storms ziehen zu lassen, indem Sie der Wanderung durch Halligen und Heide folgen.

Eine Gemeinschaftsveranstaltung der Bildungswerke: 

KKV COLUMBUS, Christen in Wirtschaft und Verwaltung, Mitglied im Bundesverband d. Katholiken in Wirtschaft u. Verwaltung e. V., Katholische Bürgergesellschaft Kurpfalz und Bildungswerk St. Konrad – Süd

 


 

Sa. 16. Nov. 2013  09:30  bis 16:30

Sa. 23. Nov. 2013  09:30  bis 12:30

 

Meditatives Schweigen und seine Wirkung.

Warum kann Schweigen Gold sein?

 

Wie können wir aus Schweigen und zunächst mit „Inunshineinhören“ neue Kräfte für den Alltag gewinnen?

Welche Werte können außerdem aus dem Schweigen gewonnen werden? Welche Wege führen zum Schweigen? 

Warum stört einige Menschen Stille und warum müssen diese sich stets mit Lautstärke umhüllen? Welche persönlichen Erkenntnisse können den Wert des Schweigens wünschenswert machen?

Dieses Seminar bietet die Möglichkeit Kommunikation mit sich selbst zu finden und zu üben, um darüber hinaus Wege zu Mitmenschen zu entdecken. Die Teilnehmer werden eingeladen sich unter Anleitung auf meditative Schweigeübungen einzulassen. Die Übungen bieten auch Paaren gute Möglichkeiten der Findung. Bei heilsam erlebter Stille werden sich bisher unentdeckte Quellen öffnen.

Die Teilnehmerzahl ist auf max.10 Personen begrenzt. In den Pausen wird Tee, Mineralwasser, Brot und Obst gereicht. Die Übungen können im Sitzen oder im Liegen durchgeführt werden. Mitgebracht werden kann eine Joga-Matte oder Decke. Teilnehmervoraussetzung: Bereitschaft zum Verzicht um daraus zu gewinnen.

 

Durchführung: Franz Hohler Kommunikationstrainer u. Coach

Veranstaltungsort: Ursulinen-Convent A 4 4, 68159 Mannheim

Veranstalter:

KKV Christen in Wirtschaft und Verwaltung

Mitgl. im Bundesverb. Katholiken in Wirtschaft und Verwaltung e. V.

Lerngebühren: incl. eines Nachtreffens € 29.- ,

Ermäßigung € 15.- (Schüler, Studenten, Betroffene n. d. SGB II u. SGB XII , Kap. 3 + 4)

Der Erlös kommt dem Ursulinen-Convent zugute.