KKV COLUMBUS Mannheim

 

im Bundesverband der Katholiken in Wirtschaft und Verwaltung e. V.

 

Home Nach oben

Archiv 2012
 

 

 

Donnerstag, den 23. Februar 2012

 „Entweltlichung der Kirche“ –

ein neuer Aufbruch im Hinweg auf den 98. Deutschen Katholikentag in  Mannheim.

ein geistliches Wort von Herrn Dekan Jung im Hinblick auf den Katholikentag

 

 


 

Mittwoch, den 21. März 2012

Geistige Hilfen zur Heilung aus christlicher Sicht

Referent: Dr.-Ing. Bühler

von der Katholischen Bürgergesellschaft Kurpfalz

 


Mittwoch, den 18. April 2012

Auf den Spuren des Komponisten Dietrich Buxtehude

Referentin: Schulmusikerin und Kantorin Claudia Schwabe 

Dietrich Buxtehude, dessen Kompositionen Jahnn als Krone norddeutscher Musik bezeichnete, würde im Mai 2012 seinen 375. Geburtstag feiern.

Wer waren die „Lehrmeister“ von Buxtehude und wie wegweisend waren diese?

Um Buxtehudes Orgelspiel zu hören, pilgerten bedeutende Komponisten u. a. auch Telemann, Händel und Bach nach Lübeck. Welches Risiko nahm J. S. Bach im Jahre 1705 grade 20 Jahre alt auf sich, um das Orgelspiel Buxtehudes zu hören und diesen Komponisten kennen zu lernen?

Welchen Einfluss hatten seine Abendmusiken und Kirchenkonzerte auf die damalige -  und welche auf die heutige Zeit? Auf diese und viele andere Fragen geht die Schulmusikerin und Kantorin Claudia Schwabe ein. Sie führt die Vortragsbesucher durch das Leben und Schaffen Buxtehudes und vermittelt musikalische Eindrücke durch ihren Vortrag verbunden mit musikalischen Beispielen durch CD und am Klavier. Interessierte sind zu diesem kostenlosen Vortrag herzlich eingeladen.

Eine ökumenische Gemeinschaftsveranstaltung der Bildungswerke:

Erwachsenenbildung St. Konrad - Mannheim- Süd  ,

Johannes- Calvin- Gemeinde  Mannheim-Friedrichsfeld,

Katholische Bürgergesellschaft Kurpfalz,

KKV COLUMBUS Mannheim, Christen in Wirtschaft u Verwaltung

 


 

Freitag, den 15. Juni 2012

Vom Wunsch nach Aufbruch - aber wohin?

Eine journalistische Nachlese zum Deutschen Katholikentag in Mannheim

 

Referent: Chefredakteur des Konradblattes Klaus Nientied.

Katholikentage sind Spiegelbilder der jeweils aktuellen Stimmungen und Befindlichkeiten in Kirche und Gesellschaft. Beim Mannheimer Katholikentag wird man sich fragen, ob und inwieweit es gelingt, Kirche und Gesellschaft nachhaltige Impulse zu geben, damit das Motto "Einen neuen Aufbruch wagen!" nicht  nur ein allzu frommer Wunsch bleibt. Der deutsche Katholizismus befindet sich mitten in einem tiefen Umbruch - umso größer der Wunsch nach neuen Ideen und Aufbruchsignalen. Der Vortrag unternimmt ein erstes Resümee der Tage in Mannheim aus der Sicht eines Journalisten.

Eine Gemeinschaftsveranstaltung der Bildungswerke:

KKV COLUMBUS Mannheim, Christen in Wirtschaft und Verwaltung

Katholische Bürgergesellschaft Kurpfalz,

Erwachsenenbildung St. Konrad - Mannheim- Süd

 


 

Freitag, den 27. Juli 2012

um 18:30 Einladung zum Gottesdienst in polnischer Sprache

um 19:30 Besichtigung der imposant renovierten Spitalkirche (Quadrat E 6)

(Kirche der polnischen Gemeinde). Diese wurde1786 und 1788 nach den Plänen von Bauinspektor Johann Faxlunger erbaut (n. d. Deutschen Stiftung für Denkmalschutz).

 


Do. 27. Sept. 2012

Jüdische Feiertage und ihre Hintergründe

Referent: Rabbiner und Kantor Avraham Nussbaum

Auf den jüdischen Glauben, als Mutter des christlichen und islamischen Glaubens, gehen viele unserer christliche Feiertage zurück, die ursprünglich terminlich übereinstimmten. Welche jüdischen Feiertage gibt es?

Für den interessierten Christen ergeben sich Fragen zu den jüdischen Feiertagen.

Wie entstand der jüdische Kalender? Welchen Zusammenhang weist der jüdische Kalender zu den Kulthandlungen an Feiertagen auf und welche Kulthandlungen werden an den verschiedenen Feiertagen durchgeführt? Warum dauern die jüdischen Feiertage von Sonnenuntergang zu Sonnenuntergang und warum werden diese Tage nicht durch Uhrzeiten bestimmt.  Auf diese - und viele weitere Fragen und Themen, z. B. Regeln bei der Zubereitung von Speisen, wird der Rabbiner und Kantor Avraham Nussbaum mit seinem Vortrag Stellung nehmen und gern auch Fragen der Zuhörer beantworten.

Avraham Nussbaum wurde in Jerusalem geboren. Er absolvierte sein Studium an den renommierten Jerusalemer Talmudhochschulen Kol-Tora und Brisk und lehrte später an einer Jerusalemer Talmudschule, es folgten Lehraufträge an der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg und an der Theologischen Fakultät der Uni Marburg. 

Nicht nur als Beitrag zur Vorbereitung „Israelreisender“,  sondern für alle Interessierten steht ein eindrucksvoller Vortragsabend bevor.

Eine ökumenische Gemeinschaftsveranstaltung


 

Montag, den 19. November 2012

 

Charles Dickens, der Begründer des sozialen Romans

- aus seinem Leben und Werk

- welchen Gewinn haben wir aus seinen Botschaften in unserer Zeit?

 

Referent: Franz Hohler

 

Welcher Weg führte Charles Dickens zu dem Beruf des Schriftstellers?

Was veranlasste Charles Dickens sozialkritisch zu schreiben?

Welche Ereignisse in seinem Leben prägten Charles Dickens in besonderer Weise?

Interessierte Vortragsbesucher erfahren zahlreiche aufschlussreiche Details aus dem seinem Leben.

 

Eine Gemeinschaftsveranstaltung der Bildungswerke:

Erwachsenenbildung St. Konrad - Mannheim- Süd

Katholische Bürgergesellschaft Kurpfalz,

KKV COLUMBUS Mannheim, Christen in Wirtschaft und Verwaltung

 


Fr. 14. Dez. 2012

Die Geschichte der Weihnachtslieder

Referentin: Schulmusikerin und Kantorin Claudia Schwabe

Bei der Fernseh-Quizsendung „Wer wird Millionär“ hätte man vor einiger Zeit mit der richtigen Beantwortung der Frage „Welches bekannte Weihnachtslied hatte zeitweise je eine Strophe für Weihnachten, Ostern und Pfingsten?“ sehr viel Geld gewinnen können. Der Kandidat musste passen. Diese Frage und viele weitere werden Ihnen beantwortet. Sie erhalten Informationen über weihnachtliche Kinderlieder, ernste Kirchenhymnen, muntere Hirtenstückchen, strahlende Lutherchoräle, Nikolaus- und Ruprechtslieder sowie unterschiedliche Arten Weihnachtslieder (Audio-Dokumentation).

Außerdem hören Sie eine Vielzahl von Fakten, aber auch Geschichten und Legenden um die Entstehung und Verbreitung beliebter Weihnachtslieder.

Eine ökumenische Gemeinschaftsveranstaltung der Bildungswerke: Erwachsenenbildung St. Konrad - Mannheim- Süd ,

Katholische Bürgergesellschaft Kurpfalz,

Johannes- Calvin- Gemeinde in Mannheim-Friedrichsfeld,

KKV COLUMBUS Mannheim, Christen in Wirtschaft u Verwaltung