|
|
Montag, 28. Januar 2008
Jesus - im „Kreuz“-„Feuer“ der Menschen seiner Zeit Referent: Pfr. Dr. Klaus von Zedtwitz Jesus versuchte die Menschen seines Volkes zusammenzuführen, ja er wollte sogar Menschen der römischen Besatzungsmacht integrieren. In der Jüngerschaft finden sich Personen, die ganz gegensätzliche Positionen vertreten. Im normalen Leben hätten sie niemals miteinander gesprochen, ja sich sogar bekämpft. Bei Jesus reden sie miteinander. Doch das Ziel, die Menschen miteinander friedlich zu verbinden, ist misslungen. Jesus selbst wird zum Opfer. Er stirbt am Kreuz. Das Feuer der Liebe, das er auf die Erde werfen wollte (Lk 12,49), wandelt sich zum Feuer des Hasses. Pfr. Dr. v. Zedtwitz geht auf die beschriebene Situation ein, auf die sich Folgerungen und auf die sich ergebenden Fragen. Eine Veranstaltung des KKV COLUMBUS, Christen in Wirtschaft u. Verwaltung
Montag, 25. Februar 2008
Das Triduum – die letzen drei Tage Jesu Referent: Pfr. Dr. Klaus von Zedtwitz Es ist merkwürdig: In den Evangelien nimmt die Passionsgeschichte einen überdimensionalen Raum ein. Nirgendwo in den Evangelien werden wenige aufeinander folgende Tage so intensiv geschildert. Es ist aber auch verständlich! Es geht um alles! Es geht um die Glaubwürdigkeit Jesu! Wir wollen dem Geschehen vom Letzten Abendmahl bis hin zur Auferstehung nachgehen, dem Triduum - und der Bedeutung für uns! Pfr. Dr. v. Zedtwitz wird nach seinem Vortrag gern auf die Fragen der Hörer eingehen. Eine Veranstaltung des KKV COLUMBUS Christen in Wirtschaft u. Verwaltung
Dienstag, den 22. April 2008
„Gott bricht das Schweigen“ AIDS-Arbeit in einem Schwellenland. Ein Reisebericht aus Indonesien. Referent: Pfr. Peter Annweiler Weltweit drei Millionen Todesfälle in jedem Jahr müssten eigentlich einen Ruck durch Politik, Gesellschaft und die Kirchen gehen lassen. Aber da es sich um Aidstote handelt, scheint man sich oft weiter an die Devise „Augen zu!“ zu halten. Während in den westeuropäischen Ländern Präventionsbemühungen vernachlässigt werden und die Infektionsraten auch hierzulande wieder ansteigen, haben die Länder Afrikas und Asiens mit der dramatischen und unumkehrbaren Ausbreitung der Pandemie zu tun. Im Frühjahr 2007 fand unter dem Motto „Gott bricht das Schweigen“ eine Konferenz kirchlicher Missionswerke auf der indonesischen Insel Java statt. Das Treffen zeichnete sich besonders dadurch aus, dass unter der Vermittlung europäischer Missionswerke afrikanische Fachleute mit indonesischen Kirchenmitarbeitern „globalisiert“ in Kontakt traten. Der Referent war Delegierter des Ev. Missionswerk Südwestdeutschland und berichtet über die Themen kirchlicher Aidsarbeit in der globalisierten Welt und gibt Spielraum für Fragen interessierter Hörer. Eine Gemeinschaftsveranstaltung der
Bildungswerke
Mittwoch, 29. Oktober 2008
Auf den Spuren Giacomo Puccinis Referentin: Schul- u. Kirchenmusikerin Claudia Schwabe Seinen 150. Geburtstag würde er am 22. 12. 2008 feiern – Giacomo Puccini, der neben Verdi wohl berühmteste Opernkomponist Italiens. Von dem Nachfahren einer alten italienischen Musikerfamilie heißt es, dass er immer zwischen argen Geldnöten und unbeschwerter Leichtlebigkeit schwankte, ein Thema, welches er später sogar in seiner Oper „La Bohème“ aufgriff. „Mit seinem Prototyp der italienischen Oper und einem einzigartigen Theater- und Melodieverständnis eroberten die Opern Giacomo Puccinis die Bühnen der Welt.“ Sein musikalisches Schaffen umfasste aber
viel Interessantes mehr als seine bekannten Opern. Die Schul- und
Kirchenmusikerin Claudia Schwabe, die von Kindheit auf durch die frühere
väterliche Berufsausübung mit den Werken Puccinis vertraut ist, gibt mit Ihrem
Vortrag einen Überblick über das Leben und Lebenswerk dieses großartigen
Komponisten. Musikbegeisterte sind zu diesem interessanten kostenlosen „Hörabend“ herzlich eingeladen. Eine Gemeinschaftsveranstaltung der Bildungswerke: St. Konrad- Mannh. Süd, Kath. Bürgergesellschaft Kurpfalz, Joh.- Calvin Gemeinde, Mannh. Friedrichsfeld und des KKV COLUMBUS Mannheim, Christen in Wirtschaft & Verwaltung
|
|